TYPO3 13 Änderungen

TYPO3 13 bringt für Redakteur*innen zahlreiche kleinere Verbesserungen, die die Arbeit im Backend angenehmer und übersichtlicher machen. Die grundlegenden Funktionen – Inhalte erstellen, Seiten verwalten und Medien pflegen – bleiben vertraut. An einigen Stellen gibt es jedoch Optimierungen, die den Alltag erleichtern. Diese Seite gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen im Vergleich zu TYPO3 12.

Verbesserte Tastaturkürzel im Rich Text Editor

Im Rich Text Editor (RTE) stehen in TYPO3 13 bekannte Tastaturkürzel zur Verfügung – beispielsweise:

  • Strg (Cmd) + BFett
  • Strg (Cmd) + IKursiv
  • Strg (Cmd) + UUnterstrichen
  • Strg (Cmd) + ZRückgängig
  • Strg (Cmd) + KLink einfügen/bearbeiten

💡 Diese Kürzel waren bereits in TYPO3 12 vorhanden und sind weiterhin verfügbar.

Neu ab TYPO3 13:

  • Strg (Cmd) + SSpeichern der gesamten Bearbeitung direkt aus dem Editor.
    Es ist nicht mehr nötig, den Rich Text Editor zu verlassen, um die Seite zu speichern.

Hinweis zu Bildformat webP

TYPO3 unterstützt moderne Bildformate wie webP, um eine gute Ladezeit und Bildqualität im Frontend zu gewährleisten. Ein direkter Upload von .webp-Dateien über das Backend ist jedoch aktuell nicht vorgesehen. Stattdessen können Redakteur*innen wie gewohnt Bilder in Formaten wie .jpg oder .png hochladen – die Konvertierung ins webP-Format erfolgt automatisch über das Bild-Rendering im Frontend (z. B. per ImageProcessor oder durch eine entsprechende Serverkonfiguration).

💡 Tipp: Es ist sinnvoll, möglichst optimierte Bildformate wie .jpg oder .png zu verwenden und die empfohlene Bildgröße einzuhalten. Details dazu finden Sie auf der Seite „Bilder & Medien – Grundlagen zur optimalen Nutzung“.

Verbesserungen in der Dateiliste

Die Dateiliste wurde in TYPO3 13 in mehreren kleinen Punkten optimiert:

  • Neue, klarere Symbole für verschiedene Dateitypen (z. B. PDF, PNG, ZIP).
    Dadurch sind Dateiformate auf einen Blick besser erkennbar.
  • Bessere Suchfunktion innerhalb von Ordnern:
    Redakteur*innen können schneller nach Dateinamen oder Typen filtern.
  • Metadatenbearbeitung direkt über die Dateiliste:
    Der neue Button „Metadaten bearbeiten“ ermöglicht schnelle Anpassungen, ohne den Umweg über den Dateireiter oder Verlinkungsdialog.

💡 Tipp: Bei umfangreichen Dateisammlungen hilft die Ordnerstruktur in Kombination mit der Suchfunktion, Dateien schneller und übersichtlicher zu verwalten.

Verbesserungen in der globalen Suche

Die globale Suche im TYPO3-Backend wurde in TYPO3 13 in kleinen Details optimiert:

  • Schnellere Trefferanzeige:
    Die Suchergebnisse erscheinen etwas schneller und reagieren besser auf Eingaben.

💡 Tipp: Für gezieltere Suchergebnisse können weiterhin Suchoperatoren wie #page: oder #file: verwendet werden.

Hinweis:
Am grundsätzlichen Aufbau der globalen Suche hat sich nichts geändert – sie bleibt ein schnelles Werkzeug, um Seiten, Inhalte oder Datensätze innerhalb der gesamten Installation zu finden.

Verbesserte Systemhinweise und Fehlermeldungen

TYPO3 13 bringt kleine, aber hilfreiche Verbesserungen bei Systemmeldungen und Fehlermeldungen:

  • Fehlermeldungen sind klarer formuliert und leichter verständlich.
    Beispielsweise werden Zugriffsfehler oder fehlende Berechtigungen für Module eindeutiger angezeigt.
  • Visuelle Darstellung verbessert:
    Systemhinweise heben sich optisch besser vom normalen Backend-Layout ab (z. B. durch farbliche Hinterlegung oder Icons).
  • Hilfestellungen integriert:
    Einige Meldungen enthalten direkte Links oder Hinweise, wie Probleme behoben werden können.

💡 Tipp: Achten Sie bei Fehlermeldungen auf eingeblendete Zusatzinformationen – diese bieten oft konkrete Hilfeansätze, ohne dass Rückfragen an Administrator*innen notwendig sind.

Zusammenfassung

TYPO3 13 bringt für Redakteur*innen viele kleine, aber wirkungsvolle Verbesserungen in der täglichen Arbeit.
Die grundlegende Bedienung bleibt vertraut – Inhalte erstellen, Seitenstruktur bearbeiten und Dateien verwalten funktioniert weiterhin wie gewohnt.
Neue Funktionen wie optimierte Tastaturkürzel, schnellere Metadatenbearbeitung und individuell anpassbare Darstellungen erleichtern die redaktionelle Arbeit zusätzlich.

💡 Große Umstellungen oder umfangreiche Schulungen sind für den Umstieg auf TYPO3 13 nicht notwendig.